














WOMBAGEE® CLASSIC Hängewiege für Kinder bis 40kg
Babyschlaf einfach und natürlich wie in deinen Armen. Die einzigartige 4in1 mitwachsende Einschlaf- und Entspannungshilfe für Babys, Kleinkinder und Kinder.
- WOMBAGEE® Hängewiege CLASSIC für Babys und Kinder bis 40kg
- natürliche Einschlafhilfe für Kinder von 0 - ca. 10 Jahren und 40kg
- ideal für Babys und Kinder
- extrem lange Nutzungsdauer durch modulares und mitwachsendes 4in1 Design
- Federwiege + Hängesessel + Hängebett + Hängematte = 4 Hängemöbel in einem
- Sicherheit und Qualität durch hochwertige deutsche Manufakturfertigung
Optionen auswählen















über die Wombagee
was eltern sagen
Das Wombagee war schnell da und erleichtert uns unser Einschlafritual. Gut verarbeitet und fühlt sich sehr hochwertig an. Anleitung zum Waschen und Anwendungsmöglichkeiten liegen bei. Jeden Cent wert.
Alexandra Keck
Tolle Verarbeitung, super schöne Farbe und die neue Lieblingshöhle meiner Kinder. Der Kontakt war auch sehr freundlich und schnell.
Maria Hinsche
Endlich besserer Schlaf für Baby & Eltern
Seit wir die Wombagee nutzen, schläft unser sensibles Baby tiefer und ruhiger – ein echter Gamechanger. Auch wir Eltern sind endlich entlastet. Wunderschön, hochwertig, absolut empfehlenswert!
Frahat Rabani
Die Wiege ist wunderschön und absolut vielseitig einsetzbar. Die Verarbeitung und das Material sind einfach klasse, leider kommt mein Kind darin absolut nicht zur Ruhe. Ich habe mir etwas Entspannung und Erholung erhofft, jedoch ist das leider nicht der Fall. Aber dafür können ja die Hersteller und Entwickler nichts. Eine absolute Kaufempfehlung!!!
Beatrice Z.
Super, unsere Rettung - Super Qualität und schön groß, dass unser Schatz auch auf dem Bauch liegen kann und wir weiterhin die Vorteile einer Federwiege nutzen können.
Sophie
Häufige Fragen
zu den Federwiegen
häufige Fragen zur Federwiege
Die ersten Gewöhnungsschritte
- Einführung mit Tragetuchgefühl
Lege dein Baby zunächst bekleidet (Windel und evtl. leichter Body) behutsam in die Federwiege, während du es noch festhältst.
– Lasse die Wiege nur ganz leicht schaukeln, um Erinnerungsreize ans Tragen zu wecken. - Kurze Trainingszeiten
Beginne mit 2–3 Minuten, in denen das Baby alleine in der Federwiege liegt und du in Hör‑ und Sichtweite bleibst.
Steigere die Dauer allmählich über mehrere Tage auf 10 –15 Minuten pro Sitzung. - Sanfte Bewegung
Schaukle anfangs nur mit der Hand leicht an der Feder, später kann auch ein idealer Wiegenrhythmus (ca. 40 –60 Impulsen/Minute) nachgeahmt werden.
Versuche, den Rhythmus gleichmäßig und ohne hektische Bewegungen zu halten. - Struktur und Routine
Führe feste Zeiten ein (z. B. nach Stillen oder Wickeln), damit das Baby die Federwiege mit Ruhe und Entspannung verknüpft.
Wiederhole das Ritual täglich, um Vertrautheit zu schaffen.
Beobachtung und Reaktionen deines Babys
- Körpersprache lesen
Zufriedenes Ausstrecken, Ruhigwerden oder Augenlidschließen sind gute Weinen, Starren oder Anspannen können bedeuten: zu schneller Rhythmus, unangenehme Temperatur, irgendwo drückt es. - Temperatur und Kleidung
Babys können in der Federwiege leichter schwitzen, da sie enger im Stoff liegen.
Wähle atmungsaktive Materialien und kontrolliere regelmäßig, ob dein Baby weder friert noch schwitzt. - Gesundheitliche Aspekte
Bei Saug-/Schluckproblemen oder Reflux vorsichtig testen und gegebenenfalls die Liegeposition etwas steiler einstellen.
Vor der ersten Nutzung im Zweifelsfall Kinderarzt oder Hebamme um Rat fragen.
Praktische Tipps für ein entspanntes Wiegen
- Wechsle Schaukelmodi:
Probiere sanftes Pendeln in Längs- und Querrichtung. Manche Babys mögen das eine mehr als das andere. - Geräuschkulisse:
Sanfte Musik, Meeresrauschen, Wellenklänge oder Herzschlag‑Sounds können die Entspannung unterstützen. - Sicherheit durch Blickkontakt:
Gerade anfangs bleibe in Sichtweite und höre auf alle Signale – so baust du Vertrauen auf und dein Baby fühlt sich geborgen. - Pflege und Hygiene:
Wasche das Liegetuch regelmäßig gemäß Herstellerangaben, um Hautreizungen vorzubeugen.
Häufige Fehler
- Zu schneller, unregelmäßiger Rhythmus(Immer mit ruhigem, gleichmäßigem Tempo wiegen (ca. 1 Impulse/Sekunde))
- Überhitzung durch dicke Decke oder JackeLeichte, atmungsaktive Kleidung und leichte Decke wählen (Temperatur im Raum bei 20–22 °C.)
- Zu lange erste SitzungenZeit nur langsam steigern (max. +1–2 Minuten pro Tag).
- Ungeeigneter Montagepunkt (Stabilen Deckenbalken oder geprüftes Stativ nutzen; keine leichte Rigipsplatte)
- Liegefläche ist zu groß (Verwendung des Neugeborenen Einsatzes oder einer zusammengefalteten Decke anstatt der Matratze)
Zusammenfassung
- Langsam starten: Kurze, behutsame Gewöhnungssessions.
- Sicherheit immer an erster Stelle: Träger prüfen, Belastbarkeit beachten.
- Auf Zeichen deines Babys achten: Zufriedenheit erkennen, Unbehagen sofort adressieren.
- Ritual schaffen: Wiederkehrende Zeiten und Abläufe festlegen.
Mit Geduld und der richtigen Vorbereitung wird die Federwiege für dich und dein Baby zu einem Ort der Entspannung und Geborgenheit. Viel Erfolg und schöne Wiege‑Momente!
Unsere Spezialfedern WOMBAGEE® TENSION SPRING sind auf unterschiedliche Kindsgewichte ausgelegt:
- NEWBORN 3 -15kg
- TODDLER 8 -20kg
Damit wird erreicht, dass die Schwingung passend für das jeweilige Gewicht ist. Wiegt dein Kind also weniger als 8kg, so verwende die WOMBAGEE® TENSION SPRING NEWBORN .Wiegt dein Kind bereits mehr als 8kg so ist die WOMBAGEE® TENSION SPRING TODDLER die bessere Wahl. Beachte, dass, wenn dein Kind sich bereits von allein in der Wiege aufsetzen kann, du die Feder entfernst und die Wiege knapp über den Boden aufhängst. Bei Verwendung der Wiege als Hängesessel oder Hängematte wird die Feder nicht verwendet. Die mitgelieferte und bereits an der Feder montierte Seilschlinge darf niemals entfernt werden. Sie dient der Absicherung und dem Schutz vor einer Überbelastung der Feder durch ein höheres Gewicht als zugelassen.
Das automatisierte Schaukeln durch Federwiegenmotoren kann die Eltern entlasten. Jedoch können sich Babys an das beständige Schaukeln schnell gewöhnen und die Umstellung auf ein Kinderbett kann dadurch problematisch werden.
Zudem gibt es mittlerweile nicht wenige Eltern, die Bedenken haben, eine ständige Stromquelle in der Nähe ihres Kindes zu platzieren.
Wir empfehlen, zunächst auf einen Federwiegemotor zu verzichten, da wir auch in Rücksprache mit Schlafexperten der Ansicht sind, das Kinder sich selber regulieren können und ein begleitetes Einschlafen durch die manuellen Schwingungen der Feder Kinder ausreichend beruhigt.
Das bedeutet, ein ständiges auf und Ab schaukeln kann bewirken, dass sich die Babys so sehr daran gewöhnen können, dass sie nicht mehr ohne diese Bewegung schlafen und durchschlafen können.
Normalerweise wird das Hoch und Runter Schaukeln vor allem zur Beruhigung eingesetzt und sobald das Kind eingeschlafen ist, kann die Wiege "still" bleiben. Vielen Kinder reicht das Gefühl einer leichten Bewegung. um sich geborgen zu fühlen.
Zudem stärkt es die Bindung wenn Eltern die Aufgabe der Schlafbegleitung nicht einer Maschine überlassen wollen.
Aber das ist unsere ganz persönliche Philosophie.
Dennoch können Federwiegenmotoren unter bestimmten Umständen sinnvoll und durchaus sehr nützlich sein, daher können unsere Wiegen natürlich auch mit Federwiegenmotoren zusammen benutzt werden.
Dabei sollten aber bestimmte Sicherheitsvorkehrungen und Qualitätsstandards beachtet werden. Hier sind einige wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:
1. **Qualität und Zertifizierung**:
Achten Sie darauf, dass der Motor von einem renommierten Hersteller stammt und entsprechende Zertifikate (z.B. CE-Kennzeichnung) vorliegen.
2. **Sicherheitseinrichtungen**:
Der Motor sollte über eine Abschaltautomatik verfügen, falls eine Überlastung auftritt. - Eine stufenlose Geschwindigkeitsregulierung kann helfen, die Schaukelbewegung sicher und sanft zu halten.
3. **Montage und Befestigung**:
Der Motor muss sicher und fest montiert werden, um ein Herunterfallen oder Wackeln zu vermeiden. - Die Befestigungspunkte der Federwiege sollten stabil und sicher sein.
4. **Gewichtsbegrenzung**:
Achten Sie auf die angegebene maximale Tragkraft des Motors und überschreiten Sie diese nicht.
5. **Regelmäßige Wartung**:
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand des Motors und der Federwiege. Achten Sie auf Anzeichen von Abnutzung oder Schäden.
6. **Bedienungsanleitung**:
Lesen und befolgen Sie die Bedienungsanleitung des Herstellers genau. Unsachgemäße Handhabung kann zu Sicherheitsrisiken führen.
7. **Umgebung**:
Stellen Sie sicher, dass der Motor in einer sicheren Umgebung betrieben wird, frei von Hindernissen und außerhalb der Reichweite von Kindern.
8. **Nutzung unter Aufsicht**:
Auch wenn der Motor sicher ist, sollte die Federwiege immer unter Aufsicht benutzt werden, insbesondere bei kleinen Kindern.
Wenn diese Punkte beachtet werden, kann ein Motor für Federwiegen eine sichere und praktische Lösung darstellen.